Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Ökologische Daten

Derzeit werden Daten aus den drei Datenbanken bzw. Datensammlungen des Projektteams bereitgestellt: vom Naturkundemuseum Karlsruhe (SMNK-ARAMOBcoll), dem Institut für Umweltforschung (UBC) der RWTH Aachen (RWTHSpidercoll) und dem Naturkundemuseum Stuttgart (SMNS-E-AraMob) (siehe Projektteam). Gerne nehmen wir (nach einer Qualitätsprüfung) weitere Datenpakete von anderen Institutionen oder Wissenschaftlern an. Bei Interesse bitte die Mitarbeiter des SMNK kontaktieren.

Ein erstes externes Datenpaket wurde uns von Henning Haase (inzwischen beim Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) Landesverband Sachsen e. V.)  (Daten aus Haase et al. 2019) übergeben und in die SMNK-ARAMOBcoll  integriert (Eingabe Oberlausitz in Fundort).

Im zweiten Heft der Arachnologischen Mitteilungen der Arachnologischen Gesellschaft wird Ende 2023 eine erste Datenpublikation (data paper) veröffentlicht, deren Daten in die ARAMOB-Datenbank eingehen und dort gemanagt werden. 

Metadaten, d.h. Informationen zu Inhalt, Kontext, Qualität, Struktur und Herkunft der (ausgewählten) Datenpakete (aus einzelnen Studien), werden unter dem Reiter Projekte bereitgestellt. Sie ermöglichen auch weitere Auskünfte von den Datenhaltern zu erhalten. 

Über einen Klick ins jeweilige Feld kann eine Auswahl getroffen werden, die gefilterten Daten erscheinen dann rechts als Suchergebnisse. Eine Art kann nicht direkt ausgewählt werden sondern muss hierarchisch über Familie und Gattung gefiltert werden. Sowohl bei Gattung als auch bei Art tauchen unter Umständen auch noch die Familien auf, weil auch (juvenile) Individuen im Datenbestand sind, die nur bis auf diese Ebene bestimmt werden konnten.

Datenbestand (s.o.)

Projekt: Hier kann ein einzelnes Projekt (Datenpaket einer Einzelstudie) ausgewählt werden um die Datenstruktur (unter dem Reiter Sammlungsdaten) genauer zu untersuchen. Die Liste zeigt alle mit Metadaten versehenen Datenpakete, bisher sind allerdings nur die Daten des SMNK auf diese Weise angereichert. Die Metadaten der Studien sind unter de Reiter Projekte sichtbar. 

Sammelmethode: Bei weitem die meisten Daten stammen aus der für Spinnen geeigneten Fangmethode Bodenfalle (Barberfalle). Die anderen Fangmethoden sind weniger stark standardisiert und die daraus gewonnenen Daten nur eingeschränkt für quantifizierte Vergleiche geeignet.    

Mit Angaben in den Feldern Jahr (von) und Jahr (bis)  kann ein Zeitraum ausgewählt werden, in dem die Daten erhoben wurden.

Land: Bisher umfasst der Datenbestand fast nur Daten aus Deutschland und wenige aus grenznahen Gebieten.

Naturraum: Die Naturräume entsprechen der 3. Ordnung nach Ssymanck.

Biotoptyp (EUNIS): Alle Fundorte wurden einer EUNIS (2012) Kategorie der 2.-4. Ebene zugeordnet.

Naturraum (unterschiedlicher Ordnung) und EUNIS (sowie BfN-) Biotoptyp können in der Original-Datenbank Diversity Workbench aus entsprechenden Thesauri gewählt werden.

Eventuell muss nach einer Auswahl in mehreren Feldern die Suche zurückgesetzt werden, damit aktualisiert Ergebnisse angezeigt werden.

Ergebnisse des Filter-/Suchvorgangs werden dargestellt:

  • in einer Nachweiskarte: diese wird zunächst so skaliert, dass alle Fundorte erscheinen, evtl. als Konzentration (Cluster) von Orten, die durch Anklicken oder Zoomen der Karte aufgelöst werden. Bei Klicken auf einen einzelnen Fundort öffnet sich ein Fenster mit der Artenliste;
  • als Sammlungsdaten mit Angaben zu Zahl und Geschlecht der Individuen, dem Enddatum der Aufsammlung, dem Fundort, Biotoptyp , der Sammelmethode und der Belegnummer (SMNK-ARA xxxxx) oder Studiennummer (SMNK-STUD xxxxxx) in der Ursprungsdatenbank; die Zahl der Belege (nicht Individuen) wird oben rechts ausgegeben;
  • als Artenliste (inkl. Familien und Gattungen nicht weiter bestimmter Individuen), die Zahl der Arten wird oben rechts ausgegeben;

Sammlungsdaten und Artenliste können als csv-Datei exportiert werden.

Zu den jeweils ausgewählten Datenpaketen (Projekten), vorerst beschränkt auf den Datenbestand des SMNK, werden unter dem Reiter Projekte die wichtigsten Metadaten aufgeführt. 

Die verfügbar gemachten Daten dürfen unter Creative Commons Namensnennung 4.0 Internationale Lizenz (CC BY 4.0) genutzt werden. Die zur Verfügung gestellten Daten wurden von uns nach bestem Wissen und Gewissen geprüft, wir übernehmen aber keine Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Die Verantwortung für die richtige Auswahl und die Folgen der Benutzung der Daten sowie der damit beabsichtigten oder erzielten Ergebnisse trägt der Nutzer.

Für heruntergeladene Datenpakete ist zu zitieren:

ARAMOB Daten aus https://aramob.de [Datum des Zugriffs]
ARAMOB data accessed via https://aramob.de [Date of access].

Die meisten Filterfelder erlauben nur die Auswahl eines Eintrags. Im Feld Fundort erscheint nach einer Eingabe (z.B. Schwarzwald oder Karlsruhe) eine Liste der Fundorte, die in der hierarchischen Bezeichnung dieses Wort enthalten. Statt einer Auswahl durch Klicken, kann man diesen Bestandteil stehen lassen und im Feld Datenbestand SMNK-ARAMOBcoll oder im Feld Land Germany auswählen um die Suche auszulösen und erhält dann alle Fundorte in dem Gebiet.  

Beispiel: Klicke Auswahl zurücksetzen (evtl. auch Seite neu laden), gib ins Feld Fundort Wald ein und es erscheinen Bayerischer Wald, Bienwald, Schwarzwald, jeweils mit mehreren Fundorten, gib Bienwald ein und klicke direkt im Feld Datenbestand auf SMNK-ARAMOBcoll. Es werden 2.845 Suchergebnisse (Belege) gefunden (Stand. 15. Juli 2020).

Anzahl Suchergebnisse: 119.385 774 24