Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Zur Nutzung der Inhalte des Mitgliederbereichs

Liebe Mitglieder der Arachnologischen Gesellschaft,

dieser Bereich des Portals befindet sich im Aufbau und im Test. Bitte habt Geduld, wenn etwas (noch) nicht klappt. Ende Mai sollte alles funktionieren und dann freuen wir uns über Rückmeldung, Fehlermeldungen und Vorschläge.

Exklusiv für Mitglieder wollen wir hier zukünftig interessante Tools für Arachnologen anbieten. 

Zur Nutzung der Tools müssen sie sich hier einloggen (oder auf den AraGes-Seiten unter Mitglieder einloggen und per Link hierher kommen). Hier eingeloggt, kann man auch über den Link unten direkt in den Mitgliederbereich der AraGes wechseln.

Zunächst bieten wir eine Liste der in Deutschland nachgewiesenen Spinnenarten, mit

  • Vollständigen wissenschaftlichen Namen nach dem World Spider Catalog (2020 ff.)
  • Deutschen Populärnamen nach Breitling et al. (2020)
  • Angaben zur Gefährdungskategorie aus der Roten Liste (Blick et al. 2016)
  • Körperlängen (Mittelwerte aus araneae  - Nentwig et al. 2019)
  • Biomassen, berechnet aus der mittleren Körperlänge der Art mit der Formel aus Penell et al. (2018)
  • Waldbindung der Art aus Blick et al. (2019)
  • Präferenz für Licht und Feuchte, berechnet aus den entsprechenden Nischenpositionen und -breiten in Entling et al. (2007)

Diese und weitere Informationen zu den Taxa können auch über einen Gastzugang zum DWB Modul DiversityTaxonNames eingesehen werden. 

Bereits auf den AraGes-Seiten registrierte Nutzer erhalten auf Wunsch und Anfrage per mail ein persönliches Passwort für die Anmeldung zur Diversity Workbench Datenbank ARAMOB (DiversityCollection). Damit können sie die ARAMOB-Datenbank nutzen:

  1. Daten der AraGes einsehen, analysieren, exportieren (Nennung der Quelle bei Publikation);
  2. die Thesauri und semantischen Listen einsehen und nutzen;
  3. eigene Daten importieren lassen (nach Voranmeldung und Prüfung der Datenqualität über den Import-Wizard);
  4. eigene Datenzusammenstellungen für weitere Analysen exportieren.