Kooperation AraGes - Naturkundemuseen
ARAMOB ist ein Projekt zur Sammlung und Mobilisierung von Informationen zur Verbreitung und Ökologie der Spinnen in Deutschland. Die Datenbank ARAMOB umfasst bisher Daten zu Spinnen aus systematischen Aufsammlungen (Studien) der beiden Naturkundemuseen Karlsruhe und Stuttgart sowie der Arbeitsgruppe Ökologie und Ökotoxikologie der Lebensgemeinschaften der RWTH Aachen. Sie soll zukünftig als Datensammlung ökologisch forschender Wissenschaftler in der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) im Sinne von GFBio dienen und ökologische Analysen von Spinnenarten und -zönosen ermöglichen, wie z.B. zeitliches und räumliches Vorkommen, Phänologie, Habitatbindung, ökologische Präferenzen, Indikation der Habitatqualität.
In einer engen Kooperation stellen die Arachnologischen Gesellschaft und das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe ökologische Daten zu Spinnen für die Forschung bereit.
Die im Rahmen des Projekts erstellte Datenbank erfasst und verwaltet systematisch erhobene Daten zu Spinnen im Datenbanksystem Diversity Workbench. Diese Daten umfassen neben Angaben zu dem i.d.R. auf Artebene bestimmten Individuum (specimen) und zur Bestimmung, durch Verknüpfungen weitere Informationen zum Taxon (Rote-Liste-Status, Habitatbindung, traits) und dem Fundort (z.B. zu Geographie, Koordinaten, Naturraum, Biotoptyp, Vegetation, klimatische Parameter) sowie Metadaten zu den zu Grunde liegenden Studien.
Die Datenbank
Die Datenbank stellt ein erweitertes Angebot zum bewährten Atlas der Spinnentiere Mitteleuropas dar. Ein Datenaustausch ist für die Zukunft vorgesehen.
Im Gegensatz zum Datenbestand des Atlas und klassischer öffentlicher Belegsammlungen, wie am SMNK und SMNS, die durch unsystematische Erhebung (Einzelfunde) und fehlende Metadaten ökologische Auswertungen nur eingeschränkt (autökologisch) erlauben, zielt die ARAMOB Datenbank auf einen Bestand von ökologisch (biozönologisch-soziologisch) auswertbaren Daten aus systematischen Aufsammlungen im Rahmen von Studien/Projekten.
Sie soll zukünftig auch als Datenarchiv für universitäre Studien oder im Rahmen von Naturschutzerhebungen erhobene Daten im Sinne von GFBio dienen und so langfristig ständig aktualisierte Auswertungen von Nachweisen (Verbreitung), Habitatpräferenzen, ökologischen Faktoren und traits sowie Trendanalysen ermöglichen.
Nutzung
Die Datensammlung soll in erster Linie den Mitgliedern der AraGes (Datenlieferanten) zur Verfügung stehen, die sich nach einmaliger Registrierung auf arages.de/mitglieder/ auf den AraGes-Seiten oder hier unter Intern einloggen können. Dafür werden die Anmeldedaten synchronisiert. In einer ersten Phase werden aber alle Besucher der Seiten Zugriff haben auf:
- eine Seite mit Erläuterungen zur Datenbasis, arachnologischen Tools und der Nutzung der ARAMOB-Datenbank,
- eine Seite zur Auswertung der Daten, über Filter zur Ausgabe der Ergebnisse als Nachweiskarte, als Liste der Sammlungsdaten (specimens) mit ausgewählten Daten (Feldern) oder als Artenliste.
Für AraGes-Mitglieder werden unter Intern außerdem angeboten:
- eine Liste der in Deutschland nachgewiesenen Spinnenarten mit RL-Status, traits, Habitatpräferenzen und Links zum WSC, araneae, Atlas und Wiki.
- eine Seite mit Zugangsinformationen zum Modul DiversityTaxonNames (Lesezugriff);
- eine Seite mit Statistik-Tools, die von der AG Ökologie und Ökotoxikologie der Lebensgemeinschaften (UBC) der RWTH Aachen programmiert wurden (in Kürze);
- eine Seite mit Zugangsinformationen für die direkte Nutzung der Datenbank in der Diversity Workbench Umgebung und Links zum Download der DWB clients, Nutzungsanweisung (allgemein DWB und AraGes-Db), Import- und Exportvorlage (in Kürze).